Gaube, Fenster – oder beides? Wie Sie mehr aus Ihrem Dach herausholen
Wenn Sie Ihren Dachboden zum Wohnen nutzen wollen, braucht der Raum Licht und Luft. Doch welche Lösung ist dafür die richtige: Gaube oder Fenster? Ein Überblick über Dachfenster und Dachgauben.
Wohnen unter dem Dach kann wirklich schick sein. Damit Sie sich wohlfühlen, sollte der Raum genügend Licht, Luft und Raum bieten. Wer ein Eigenheim plant oder seinen bisher ungenutzten Dachboden ausbauen möchte, dem bieten sich dafür viele Möglichkeiten in Form von Gauben und Dachfenstern. Die richtige Entscheidung hängt dabei von vielen Faktoren ab.
Gaube und Fenster im Vergleich
Grundsätzlich sollte die Fensterfläche im Dach so geplant werden, dass auf einen Quadratmeter Fensterfläche acht bis zwölf Quadratmeter Fußbodenfläche kommen. Dann erhält der Raum genügend natürliches Licht.
Baugenehmigung erforderlich?
Für den Einbau eines Dachfensters benötigen Sie meist keine Baugenehmigung. Bei einer Gaube kann dies der Fall sein. Der Bau einer Gaube hat Einfluss auf die Statik des Gebäudes, sodass Sie einen Fachmann zur statischen Berechnung benötigen. Fragen Sie in jedem Fall bei Ihrem Bauamt nach, wozu Sie verpflichtet sind.
Eine Gaube kostet mehr als ein Fenster
Der Einbau eines Dachflächenfensters ist günstiger als der Bau einer vergleichbaren Gaube. Spielt der Zeitfaktor eine Rolle, ist das Fenster schneller eingebaut als die Gaube geplant, genehmigt und realisiert.
Mehr Raum durch eine Gaube
Für die höheren Kosten einer Gaube bekommen Sie einen großen Mehrwert: Mit einer Dachgaube vergrößern Sie nicht nur die wertvolle Wohnfläche, Sie werten das Erscheinungsbild Ihres Hauses mit einem architektonischen Gestaltungselement auf. Alles Kriterien, die den Wert Ihrer Immobilie steigern. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele verschiedener Gauben und Dachfenster.
Gauben und Fenster fürs Dach im Überblick:
Gaube, Fenster, Wohnqualität
Wer Dachfenster bevorzugt, wird sich über einen kostengünstigen, hellen Raum freuen. Die kostspieligere Gaube schafft mehr Platz und gestaltet das Erscheinungsbild des Hauses stärker mit.
Möglicherweise können Sie beide Varianten kombinieren, um Ihre Wohnfläche stilvoll zu vergrößern. Lassen Sie sich vom Dachdecker, Zimmerer oder Architekten Ihrer Wahl beraten, damit Ihr Traum vom Wohnen unter dem Dach Wirklichkeit wird.
Sie haben ein Flachdach oder innenliegende Räume, in die kein Tageslicht kommt? In diesem Fall bringen Oberlichter, Flachdachfenster und Tageslichtspots Licht ins Haus.