Woran Sie einen guten Dachdecker erkennen – Gütesiegel im Dachhandwerk
Bei der Suche nach einem Dachdecker begegnen Ihnen verschiedenste Qualitätssiegel und Logos. Wir verschaffen Ihnen Orientierung und erläutern, wofür die einzelnen Zeichen stehen.
Bei einem Dach ist Qualitätsarbeit gefragt, schließlich soll es Ihr Haus jahrzehntelang schützen. Wenn Sie nach einem qualifizierten Dachdeckerbetrieb suchen, müssen sie viele Faktoren berücksichtigen. Einige stellen wir hier vor: die Gütesiegel und Qualitätsanzeichen, auf die Sie bei Ihrer Recherche treffen können. Weitere Kriterien für Ihre Suche finden Sie in unserem verlinkten Artikel am Ende des Beitrages.
1) Präqualifizierung schafft Vertrauen
Eine gewisse Sicherheit und einen Hinweis auf seriöses Geschäftsgebaren, etwa im Bereich von Steuern und Mindestlohn, vermittelt die sogenannte Präqualifizierung. Darunter versteht man eine vorgelagerte, auftragsunabhängige Prüfung der Betriebe nach VOB definierten Anforderungen. Diese Eignungsprüfung ist hauptsächlich für öffentliche Ausschreibungen erforderlich und damit für Dachdeckerbetriebe relevant, die (auch) öffentliche Aufträge bearbeiten. Privaten Bauherren kann sie als ein Indikator für Qualität und Vertrauenswürdigkeit dienen.
2) Das Meisterhaft-Qualitätssiegel
Es gibt eine Reihe von Siegeln, die Handwerksbetrieben eine hohe Qualität bestätigen. Mit dem Meisterhaft-Siegel etwa können Sie sich als Bauherr auf Kompetenz, ausgezeichnete Zuverlässigkeit und vor allem faire Preise bei bester Qualität verlassen. Sie dürfen eine erstklassige Arbeit, starkes Know-how sowie schnelle und saubere Umsetzung Ihres Projekts erwarten. Die Meisterhaft-Betriebe bilden sich kontinuierlich weiter, arbeiten ökonomisch und ökologisch, sind auf dem aktuellen Stand der Technik und orientieren sich an höchsten Ansprüchen.
3) Pflicht: Mitglied der Handwerkskammer
Zwar selten (als Siegel) auf der Website eines Dachdeckers aufgeführt, aber ebenfalls wichtig zum Thema Vertrauen: Der Betrieb Ihrer Wahl muss in der örtlichen Handwerkskammer registriert sein. Die Inhaber von Betrieben zulassungspflichtiger Handwerke müssen außerdem in ein spezielles Verzeichnis, die sogenannte Handwerksrolle, eingetragen sein.
In der Handwerkskammer sind die gesamten Handwerker des Kammerbezirks organisiert. Es handelt sich um eine Berufskammer, deshalb herrscht eine Pflichtmitgliedschaft. Wenn bei Ihnen also ein Handwerker beziehungsweise Handwerksbetrieb vorspricht, der nicht in der Kammer ist, sollte Sie das stutzig machen.
4) Freiwillig: Mitglied der Innung
Ein weiterer Indikator für professionelles Handwerk ist die Mitgliedschaft in der örtlichen Dachdecker-Innung. Unter einer Innung versteht man eine fachliche Interessensvertretung von Personen, die im Handwerk in einer Berufsgruppe tätig sind. Die Innung dient aber auch als Ansprechpartner für Bauherren, Hausbesitzer und Bauplaner.
Des Weiteren mahnt sie unseriöse Betriebe ab, bekämpft Schwarzarbeit und verhindert Unregelmäßigkeiten der Wettbewerbsbedingungen. Im Gegensatz zu der Mitgliedschaft in einer Handwerkskammer ist eine Mitgliedschaft in einer Innung freiwillig.
5) Velux, Roto und Co.: Produktspezifische Schulungen
Die beiden gängigsten Hersteller von Dachflächenfenstern, Velux und Roto, bieten eigene Schulungen und Fortbildungen für Dachdecker an. Das gewährleistet, dass die Produkte nach den genauen Anforderungen der Hersteller verbaut werden. Außerdem können sich die Dachdecker auf Produkte schulen lassen, die im Alltag eher seltener anzutreffen sind.
So vielfältig die Anzahl an Produkten und Materialien ist, so zahlreich sind die von den Herstellern bereitgestellten Schulungen und Weiterbildungen. Achten Sie darauf, dass Ihr Dachdecker für die gewünschten Produkte geschult ist. Dazu hilft auch immer ein Blick auf die Referenzen.
Weitere Kriterien für die Auswahl
Es existieren viele weitere Siegel und Qualitätszeichen. Sie vorzustellen, würde den Rahmen sprengen. Bitte beachten Sie auch, dass das Fehlen der genannten Siegel auf der Website eines Betriebes keinesfalls mit fehlender Qualität gleichzusetzen ist. Der eine Betrieb geht offensiver mit seinen Vorzügen um, der andere stellt sein Licht eher unter den Scheffel.
Am liebsten lassen die Handwerker ihre Arbeit für sich sprechen. Darum werfen Sie einen Blick auf die Leistungen und Referenzen des Betriebes. Die weiteren Aspekte zur Auswahl des passenden Dachdeckers für Ihr Bauvorhaben finden Sie hier:
Jetzt weiterlesen: Dachdecker gesucht? Wie Sie den richtigen Profi für Ihr Dach finden.