Das Richtfest feiern – So gelingt die Party
Der Rohbau steht, der Dachstuhl ist errichtet: Jetzt wird traditionell das Richtfest gefeiert. Aber wie läuft die Feier eigentlich ab und was muss man dabei alles bedenken? Wir geben Ihnen Tipps für ein gelungenes Richtfest.
Endlich, Rohbau und Dachstuhl sind fertig. Zeit, diese essenzielle Bauetappe zu feiern und sich bei den Handwerkern mit einem zünftigen Richtfest zu bedanken. Bereits seit dem 14. Jahrhundert markiert das Richtfest diesen wichtigen Baufortschritt. Je nach Region nennt man das Richtfest auch Weihefest, Hebweih, Firstbier oder Firstfest.
Ob Sie allerdings ein Richtfest feiern oder nicht, ist eine rein private Angelegenheit. Für viele Bauherren ist der erfolgreiche Rohbauabschluss ein wichtiger Schritt, mit dem der ersehnte Einzug ins eigene Heim in greifbare Nähe rückt. Und das Richtfest ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern in der Regel ein einmaliger Anlass. Schließlich bauen Sie nicht jeden Tag ein Haus. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, die neuen Nachbarn einzuladen und kennenzulernen.
Richtfest: Wann die Planung beginnt
Beginnen Sie am besten drei bis vier Wochen vor Ihrem geplanten Richtfest mit den Vorbereitungen. Fragen Sie den Architekten, den Bauleiter oder den Zimmermann, wann der Dachstuhl steht. Eine hübsche schriftliche Einladung stimmt die Gäste auf das Richtfest ein: Vielleicht individuell bedruckte Bierdeckel, auf denen fett Datum und Ort vermerkt sind und dazu ein kurzer Richtspruch? Oder eine Skizze vom neuen Haus auf einer Karte?
Üblich ist es, das Richtfest an einem Wochentag zu veranstalten. So können alle am Bau Beteiligten – Handwerker, Bauleiter, Architekt und Statiker –, aber auch Nachbarn, Freunde und Verwandte mitfeiern.
Der Richtkranz: selbstgestaltet, online oder vom Floristen
Denken Sie als erstes an den Richtkranz, Krone oder Richtbäumchen. Dem Volksglauben nach schützt dieser das Haus vor Schäden und beschert seinen Eigentümern ein glückliches Leben. Für die Organisation des Kranzes ist meist der Bauherr verantwortlich. Möchten Sie ihn von einem Floristen fertigen lassen, geben Sie ihn frühzeitig in Auftrag. Auch online lassen sich Richtkränze bestellen. Am persönlichsten ist es, wenn man ihn selbst gestaltet. An einem Kranz aus Draht können Sie kleine Äste aus Thuja-, Buchs- oder Lebensbaum befestigen und mit bunten Bändern schmücken.
Der Richtspruch: wie ein Taufspruch fürs Haus
Das klassische Richtfest läuft heute noch wie vor Hunderten von Jahren ab: Der Zimmermeister, der Maurermeister oder der Polier steht auf dem fertigen Dachstuhl und befestigt den Richtbaum oder die Richtkrone am Dachstuhl. Danach weiht er mit einem Richtspruch das neue Bauwerk ein.
Der Richtspruch ist ein Reim, der Segen und Glück spenden soll – dieses Fest ist also nicht nur ein Dankeschön an alle am Bau Beteiligten, sondern gleichzeitig die Taufe des Hauses. Während seiner Rede prostet der Zimmerer den Gästen zu, meist mit einem Glas Schnaps. Danach wirft er das Glas zu Boden – zerspringt es, steht eine positive Zukunft im Haus bevor.
Das Ritual um den Zimmermannsnagel
Ob er Höhenangst hat oder nicht, oft muss der Bauherr in den Dachstuhl, um dort den letzten Nagel einzuschlagen. Manche Zimmerleute machen sich einen Spaß daraus, den Ablauf zu sabotieren – zum Beispiel, indem sie dem Bauherrn einen ungeeigneten Hammer geben. Manchmal muss er einen speziellen Zimmermannsnagel, den „Rattenschwanz“, benutzen oder das vorgebohrte Loch ist zu klein.
Für jeden benötigten Hammerschlag muss der Bauherr eine Runde Schnaps oder Bier bezahlen. Anschließend kann der Bauherr in einer kurzen Rede die Zeit bis zum Errichten des Rohbaus Revue passieren lassen, sich bei allen bedanken und ausdrücklich zu Speis und Trank – zum sogenannten Richtschmaus – einladen.
Richtfest – Jetzt wird gefeiert!
Ist der offizielle Teil abgeschlossen, beginnt der Richtschmaus. Gefeiert wird selbstverständlich auf der Baustelle. Je nach Wetter stellen Sie am besten Bierzeltgarnituren und einige Stehtische in den Rohbau oder davor. Bedenken Sie, die Baustelle ist ein Rohbau. Es gibt also in der kalten Jahreszeit keine Heizung und im Sommer keinen Kühlschrank. Hier müssen Sie entsprechend improvisieren, etwa mit einem Heizpilz beziehungsweise einem Kühlanhänger oder einem kleinen Stromaggregat für das Nötigste.
Als Deko bieten sich bunte Blumenwiesensträuße, Kerzen in Einmachgläsern und vielleicht eine mit Eis gefüllten Schubkarre als mobile Bar an.
Wichtig: Am Tag des Richtfestes sollten Sie die Gefahrenbereiche der Baustelle unbedingt absperren. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie das Richtfest mit Kindern feiern.
Die Checkliste für das Richtfest
✅ Drei bis vier Wochen vorher einladen
✅ Richtkranz bestellen oder selbst basteln
✅ Essen und Trinken organisieren (Caterer?)
✅ Besteck, Geschirr, Getränke, Kühlung
✅ Sitzgelegenheiten (Bierzeltgarnituren leihen)
✅ An die Deko denken
✅ Toilette vorhanden?
✅ Gefährliche Bereiche sperren
✅ Gibt es Strom? Verlängerungskabel?
✅ Wird Beleuchtung benötigt?
✅ Eventuell Musik organisieren
Was gibt es zum Richtschmaus?
Zu guter Letzt sollten Ihre Gäste satt werden: Oftmals wird gegrillt, gute Freunde bringen leckere Salate mit. Auch deftige Gerichte, wie Würstchen mit Kartoffelsalat, Erbsen- oder Gulaschsuppe mit Brötchen, Leberkäse oder Wurst-/Käseplatten eignen sich gut beim Richtfest. Möchten Sie einen Caterer beauftragen, können Sie das Geschirr gleich mit ausleihen. Zum Richtschmaus halten Sie Bier, Wein und Schnaps sowie alkoholfreie Getränke wie Wasser, Limonade und Saft bereit.
Sie sind eingeladen? Passende Geschenkideen zum Richtfest
Wer es traditionell mag, überreicht als Gast beim Richtfest Brot und Salz – gerne auch dekorativ mit einem Brotkorb, einem Brotschneidebrett, einem Salzstreuer oder einer Salzmühle. Grundsätzlich sind als Geschenke zum Richtfest alle Arten von Glücksbringern eine schöne Idee. Auch schöne Accessoires für den Garten oder Gutscheine für den Baumarkt, die Gärtnerei oder Einrichtungshäuser sind beliebt.
Jetzt weiterlesen: Diese 10 Experten brauchen Sie für das Dach.